dot dot dot
Bubus Snakery
 
dot dot dot
Home
Über mich
Meine Schlangen
Abgabe
Über Kornnattern
Shop
Links
Kontakt
Impressum
Datenschutz
 

Ausbruchskünstler

 

Kornnattern sind als wahre Ausbruchskünstler bekannt, daher ist es sehr wichtig das Terrarium gut zu sichern.

Insbesondere bei Neulingen kommt es aus Unwissenheit leider sehr häufig zu Ausbrüchen und nicht selten taucht die Schlange nie wieder (lebend) auf.

Um das zu verhindern sollten ein paar grundlegende Dinge beachtet werden die ich nachfolgend einmal erläutern möchte.

Der Scheibenspalt

Die häufigste Stelle an der Kornnattern (aber auch andere Schlangen) aus dem Terrarium ausbrechen ist der Spalt mittig zwischen den beiden Scheiben bei Terrarien mit Schiebescheiben.

Aus technisch kaum anders lösbaren Gründenbefindet sich im Überlappungsbereich ein Spalt der selten kleiner als 2-3mm ist, meistens eher 5mm oder mehr.

Man traut es den Tieren kaum zu, aber sie passen dort durch. Jungtieren reichen tatsächlich bereits 2-3mm Spalten, aber auch größere Tiere können sich erstaunlich platt machen. Aus eigenem Erleben kann ich von einer 2 Jahre alten, 100cm langen, normal genährten Kornnatter berichten die nachweislich durch einen 5mm Spalt zwischen den Scheiben abgehauen ist.

Dieser Spalt sollte also, auch bei älteren Tieren, unbedingt gut verschlossen werden.

Was man dafür verwendet ist relativ egal, solange es stabil und dicht ist.
Wovon aber unbedingt abzuraten ist ist alles was selbstklebend ist!
Selbstklebende Dichtbänder oder Klebeband o.ä. können für die Tiere zur gefährlichen oder sogar tödlichen Falle werden, wenn sich der Kleber durch Wärme, Luftfeuchtigkeit o.ä. vom Glas löst und sie daran kleben bleiben. Auf diese Weise kommt es immer wieder zu Unfällen und Todesfällen (meistens in Folge von schweren Hautentzündungen durch abgerissene Schuppen beim Versuch das Klebeband / Dichtband vom Tier zu lösen.

Ich habe bereits einiges ausprobiert, doch die meisten Lösungen waren eher praktisch, aber optisch nicht besonders schön.

Hängen geblieben bin ich letztlich bei der Variante mit Duschdichtungen. Das sind Kunststoffschienen mit Gummilippe die auf die Stirnkante der Scheibe gesteckt werden und dort bombenfest halten. Sie können jederzeit abgenommen und neu aufgesteckt werden, sind also immer wieder verwendbar. Weitere Vorteile sind, dass sie den Spalt zuverlässig abdichten und dass sie halbtransparent sind, wodurch sie weniger auffallen und die Sicht in das Terrarium weniger blockieren als viele andere Optionen.

Es gibt wahnsinnig viele verschiedene Dichtprofile, ich empfehle eines mit einfacher, im 90° Winkel abstehenden Gummilippe.

Je nach Größe des Spalts muss die Lippe allerdings ganz oder teilweise abgeschnitten werden.

Hier ein Beispiel wie das Ganze bei einem 5mm Spalt aussieht.
Von links nach rechts: ohne Duschdichtung; mit Duschdichtung mit abgeschnittener Gummilippe; Frontalansicht (leeres Terrarium)


(zum Vergrößern anklicken)

Und hier ein Beispiel mit Gummilippe bei einem 10-12mm Spalt


(zum Vergrößern anklicken)

Scheiben aufschieben / seitliche Spalten

Was für Spalten zwischen den Scheiben gilt gilt natürlich auch für Spalten an anderen Stellen.
Gerade bei Holzterrarien kommt es durch Verziehen oder schief stehen öfter mal vor, dass rechts und links die Scheiben nicht bündig abschließen sondern im oberen oder unten Bereich ein Spalt entsteht. Auch dort können die Tiere sich natürlich hindurch zwängen, wenn genug Platz ist, daher sollte immer darauf geachtet werden das Terrarium gerade auszurichten, um solch einen Verzug zu verhindern.

Aber auch wenn seitlich kein Spalt vorhanden ist kommt es immer wieder zu Ausbrüchen an diesen Stellen, denn Kornnattern (und auch anderen Schlangen) sind durchaus in der Lage Scheiben aufzuschieben. Insbesondere Kornnattern bohren gern regelrecht so lange mit der Nase in der Ecke bis die Scheiben sich öffnen.
Um das zu verhindern sollten Terrarienschlösser oder ähnliche, stabile Sicherungen verwendet werden die das Aufschieben der Scheiben (auch wenn es nur wenige Millimeter sind) verhindern.


(zum Vergrößern anklicken)

Abgesehen von Spalten in Zusammenhang mit den Scheiben gibt es aber natürlich auch weitere mögliche Stellen wo die Tiere entwischen könnten, beispielsweise zu große Löcher in Lüftungsgitter oder Bereiche zur Kabeldurchführung nach außen, usw.

Auch an solche Stellen sollte man unbedingt denken und das ganze Terrarium so gestalten, dass all diese potenziellen Ausbruchsbereiche gut verschlossen werden oder gar nicht erst entstehen. Insbesondere bei Terrarien für Jungtiere.

 

Seitennavigation

Das Terrarium
Die Einrichtung
Ausbruchskünstler
Die Beleuchtung
UV - Ja oder Nein?
Bildergalerie Terrarien

Steckbrief: Kornnatter
VOR der Anschaffung
Woher Schlangen nehmen?
Welches Geschlecht
Artgerechte Haltung
Die Ernährung
Richtig transportieren
Die Quarantäne
Krankheiten
 

         

                

© Bubus Snakery 2017 - 2023